„Basics der Arbeitnehmerüberlassung“
Seriöse Zeitarbeit durch korrekte und praxisgerechte
Anwendung des AÜG
Die AÜG-Reform hat die Zeitarbeit verändert. Das Verständnis und die praxisgerechte
Auseinandersetzung mit den Inhalten führen dazu, das Thema professionell und beratungskompetent mit Kunden sowie Mitarbeitern zu besprechen. Neben der theoretischen Basis sind Lösungsansätze für das
Tagesgeschäft ebenso enthalten wie praxiserprobte Hilfsmittel und Tools.
Inhalt:
- Historie, Zahlen und Fakten zur Personaldienstleistungsbranche
- Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) im Überblick: Grundsätzliche Regelungen, EqualPay, Höchstüberlassungsdauer,
Haftungsfragen
- Günstigkeitsprinzip im Hinblick auf:
- Tarifverträge in der Zeitarbeit, inkl. Branchenzuschlags-Tarifverträge: Grundlagen und Anwendung,
Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Arbeitnehmerschutz vs. Einsatzflexibilität?
- Erlaubnisverfahren und Prüfungen durch Bundesagentur für Arbeit und Zoll
- Aktuelle Praxishinweise/Rechtssprechung
Zielgruppe:
- Disponenten, Vertriebsmitarbeiter, Recruiter und Niederlassungsleiter, welche die Dienstleistung Zeitarbeit im Markt
gegenüber Bewerbern, Mitarbeitern oder Kunden positionieren.
Kosten:
- Ganztägiges Seminar (8 Stunden)€ 240,00 pro Teilnehmer 3-6 Teilnehmer
- Ganztägiges Seminarpauschal€ 1.200,00 bis 10 Teilnehmer
- Follow up-Workshop nach 4-6 Wochen€ 500,00 (3 Stunden)
Alle Preise verstehen sich zzgl. MWSt. 19 % und eventueller Spesen.
„Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge“
Das Seminar gibt einen praxisbezogenen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen der Zeitarbeit, insbesondere
zur Abgrenzungsproblematik beim geplanten Einsatz von Fremdpersonal über Werkverträge im Betrieb und liefert wichtige Entscheidungshilfen.
Inhalt:
- Personaldienstleistungsmarkt Berlin und Brandenburg
- Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) inkl. Tarifverträge und Branchenzuschläge, Mindestlohn
- Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertrag
- Wesentliche Vorschriften für Entleiher, Haftung von Entleiher und Verleiher, illegale Überlassung und Einschränkungen
des AÜG vor dem Hintergrund des missbräuchlichen Einsatzes von (Schein-)Werkverträgen
Zielgruppe:
- Einkäufer, Personalentscheider und Besteller von Fremdpersonal, die vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und
temporärem Personalbedarf Sicherheit bei Entscheidung und Vertragswahl erlangen möchten
Kosten:
- Ganztägiges Seminar (8 Stunden)€ 240,00 pro Teilnehmer 3-6 Teilnehmer
- Ganztägiges Seminarpauschal€ 1.200,00 bis 10 Teilnehmer
- Follow up-Workshop nach 4-6 Wochen€ 500,00 (3 Stunden)
Alle Preise verstehen sich zzgl. MWSt. 19 % und 10 % pauschale Reisekosten. Übernachtungskosten werden nach Beleg
abgerechnet.
„Arbeitsrecht in der Arbeitnehmerüberlassung“
Seriöse Zeitarbeit durch korrekte und praxisgerechte
Anwendung der zahlreichen Gesetze im Arbeitsrecht!
Seriöse und damit nachhaltig erfolgreiche Zeitarbeit setzt
voraus, dass neben den Regelungen des AÜG auch die einschlägigen Bestimmungen des Arbeitsrechtes gesetzeskonform gelebt werden. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die relevanten
Rechtsgrundlagen und deren Anwendung als Basis für den korrekten und rechtssicheren Umgang mit Mitarbeitern in der Zeitarbeit.
Inhalt:
- Bürgerliches Gesetzbuch 2017, Handelsgesetzbuch, Nachweisgesetz– Grundlagen aller Arbeitsverträge
- Teilzeit- und Befristungsgesetz – Was kann ich von Teilzeitmitarbeitern verlangen und welche Punkte sind bei
befristeten Verträgen zu beachten?
- Arbeitszeitgesetz – Wer darf wann, wie lange arbeiten? Zusammenarbeit mit Entleihern bei Ausnahmen
- Disziplinarische Maßnahmen – der begründete Einsatz von Sanktionen
- Kündigungsschutzgesetz – Kündigungsgründe, Kündigungsarten, Kündigungsformalien. (inklusive Fristen)
- Übersicht über weitere relevante Gesetze und deren Regelungsbereiche ( u.a. ArbSchG, EntgeltfortzahlungsG, BurlG,
MiLoG, AGG u.a. )
- Achtung! Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) wird in diesem Seminar nur am Rande
berücksichtigt, sofern entsprechende Verweise und / oder Überschneidungen mit den genannten Arbeitsgesetzen vorliegen.
Zielgruppe:
- Disponenten, Recruiter und Niederlassungsleiter, die die Arbeitgeberfunktion des Personaldienstleisters gegenüber den
überbetrieblichen Mitarbeitern ganz oder teilweise ausfüllen und in diesem Bereich rechtssicher handeln wollen.
Kosten:
- Ganztägiges Seminar (8 Stunden)€ 240,00 pro Teilnehmer 3-6 Teilnehmer
- Ganztägiges Seminarpauschal€ 1.200,00 bis 10 Teilnehmer
- Follow up-Workshop nach 4-6 Wochen€ 500,00 (3 Stunden)
Alle Preise verstehen sich zzgl. MWSt. 19 % und eventuelle Spesen.
Offene Seminare:
Jährlich 2 Mal im Haus der
Wirtschaft, bbw Akademie: Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge
Anmeldung: direkt
bei bbw-Akademie
Führung und
Kommunikation - Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Wertschätzende Führung, strukturelle Rahmenbedingungen im Unternehmen und Branchenumfeld, Vertriebsorganisation und Back Office
- Zielgruppe: KMU im Dienstleistungsbereich, speziell Facilitiy Management, Gebäudedienstleister, Reinigungsunternbehmen, Hausverwaltungen
- 2 Tage, Teilnahmegebühr € 345,- p.P. + MWSt.
- Empfohlen: Vertiefungsworkshops zu Kernthemen im Unternehmen, Einzelcoachings
Firmenseminare:
alle Themen sind
als Kompaktseminar zu 4 Stunden, unterteilt in für Sie relevante Kernthemen buchbar
-
Wert und Wertigkeit/Motivation/Führung: modular aufeinander aufbauend
-
Betriebsrat: Wahl und Zusammenarbeit: Orientierung und gegenseitiges Verständnis
-
Spezifische Anwendungs-Themen (Praxisanwendung): Tarifverhandlung, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge, Arbeitssicherheit
-
Personalplanung und Rekrutierung: Stellenbeschreibung, Personalbeschaffung 4.0, Employer Branding
Teilnahmegebühr:
abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der geplanten Dauer der Schulungen. Richtwert: ab 3 Teilnehmer € 200,-/Tag/p.P.
Bitte nehmen Sie
Kontakt zu mir auf, damit ich die Informationen zur Erstellung eines verbindlichen Angebotes abfragen kann.
Weitere Inhalte sende ich Ihnen gern bei Kontaktaufnahme zu.